Europa wird immer wichtiger. Politische Entscheidungen, die das Leben jedes und jeder Einzelnen betreffen, werden nicht mehr nur in den nationalen Hauptstädten entschieden, sondern auch in Brüssel. Für die Wirtschaft ist Europa längst ein gemeinsamer Raum.
Die Jungen Europäischen Föderalisten und Föderalistinnen (JEF) engagieren sich seit über 50 Jahren für ein demokratisches, bürgernahes, nachhaltiges, solidarisches, föderales und friedliches Europa. Wir leben in Europa; und wir wollen mitreden und mitgestalten. Das neue, vereinte Europa soll unser Europa werden!
Europa – das ist nicht nur die Europäische Union! Europa hat viele Kulturen und Länder. Europa ist ein Platz der Begegnung und des Kennenlernens. In der JEF treffen sich junge Menschen, die die Vielfalt von Europa entdecken wollen.
Europa gehört allen Europäerinnen und Europäern. Wir sind durch eine gemeinsame Geschichte verbunden, und wir setzen uns gemeinsam für eine friedliche Zukunft ein. Deshalb wollen wir ein vereintes Europa. Und wir wollen ein föderales Europa der Vielfalt von Kulturen und Lebensweisen.
Dieses Ziel setzt aber transparente und demokratische Entscheidungsprozesse voraus. Die Europäische Union (EU) muss eine funktionierende Demokratie werden. Keine Entscheidungen hinter verschlossenen Türen! Interessierte Bürger*innen müssen sich über die aktuellen politischen Themen schnell, einfach und in verständlicher Form informieren können. Gemeinsame europäische Politik darf nicht von einigen Regierungschefs und -chefinnen bestimmt werden. Das Europäische Parlament muss zu einer echten und direkten Vertretung aller Bürger*innen in Europa werden.
Nur eine demokratische und bürgernahe EU kann das Vertrauen der Bürger*innen gewinnen. Deshalb ist eine europäische Verfassung ein wichtiges Ziel für uns.
Mehr als gute Ideen braucht unser Europa junge Menschen, die mitmachen. Europa ist Zukunft; jede und jeder ist aufgefordert, diese Zukunft mitzugestalten! Deshalb veranstalten wir – oft mit unseren europäischen Partnersektionen – Diskussionsrunden zum Thema EU, Projekttage für Schüler*innen, Simulationsspiele, Studienfahrten und Seminare zu verschiedenen europäischen Themen.
Durch Straßenaktionen zur Europawahl oder dem jährlichen Europatag versuchen wir zudem, den Bürger*innen auf der Straße die Bedeutung europäischen Denkens und europäischer Politik näher zu bringen.
- Europa gehört allen Europäern*innen!
- Transparente und demokratische Entscheidungsprozesse schaffen!
- Europa braucht junge Menschen!
Noch detailliertere Infos zu unseren Positionen findest du in unserem Politischen Programm.
Jedes Jahr auf unserem Bundeskongress diskutieren wir über unser Politisches Programm und stimmen über Änderungsanträge ab. Damit bildet das Politische Programm immer unsere aktuellen, grundsätzlichen Ansichten zu europäischen Themen ab. Zu tagespolitischen Fragen nehmen wir in Beschlüssen und Pressemitteilungen Stellung.